Erfahren Sie, wie Sie Zertifikatsanfragen während Live- oder Hybridveranstaltungen automatisieren, Teilnehmende über QR-Codes validieren und Ihren Zertifizierungsprozess vereinfachen können.
Viele Veranstalter verwalten Zertifikate noch manuell: Sie sammeln Teilnehmendendaten, überprüfen die Anwesenheit und versenden anschließend PDFs. Dieser Prozess kostet Zeit, führt häufig zu Verzögerungen und ist fehleranfällig.
QR-Codes bieten eine intelligentere Möglichkeit, Zertifikatsanfragen zu verwalten.Anstatt Daten nachträglich zu sammeln, können Teilnehmende ihre Zertifikate sofort während der Veranstaltung durch das Scannen eines QR-Codes anfordern. Diese Automatisierung sorgt für Genauigkeit, spart Zeit und verbessert das Erlebnis für die Teilnehmenden.
Das Ergebnis: schnellere Abläufe, weniger Fehler und Zertifikate, die leicht überprüft und geteilt werden können.
QR-Codes schlagen eine Brücke zwischen physischen und digitalen Veranstaltungserlebnissen und schaffen eine direkte, sichere Möglichkeit für Teilnehmende, ihre Zertifikate anzufordern – bei minimalem Verwaltungsaufwand.
Das Einrichten von Zertifikatsanfragen über QR-Codes ist einfach und kann in nahezu jedes Veranstaltungsformat integriert werden.
Unabhängig davon, wie Ihre Veranstaltung organisiert ist, bleibt der Ablauf konsistent und leicht nachvollziehbar.
Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, lesen Sie den Artikel: Wie du digitale Badges vor, während und nach deinem Event einsetzt
Er erklärt, wie Sie das Veranstaltungserlebnis durch digitale Anerkennung vom ersten Kontakt bis zum Nachmarketing erweitern können.
QR-Codes verändern die Art und Weise, wie Veranstalter Zertifikate verwalten. Sie machen den Prozess schneller, genauer und leichter zu handhaben – insbesondere bei großen Teilnehmergruppen.
Die manuelle Verwaltung von Zertifikaten bedeutet oft das Exportieren von Teilnehmerlisten, das Überprüfen von Namen und das Versenden zahlreicher E-Mails.
Mit QR-Codes geschieht all dies sofort. Teilnehmende scannen, geben ihre Daten ein, und die Informationen werden automatisch zur Zertifikatserstellung gespeichert.
Was früher Stunden dauerte, kann nun in Minuten erledigt werden.
Wenn Teilnehmende ihre Informationen selbst eingeben, werden Fehler reduziert.
Es gibt keine falsch geschriebenen Namen oder fehlerhaften E-Mail-Adressen mehr, und Sie erhalten saubere, vollständige Daten, die leicht überprüfbar sind.
QR-Codes vereinfachen den Ablauf für Teilnehmende.
Anstatt Tage auf eine E-Mail zu warten, können sie ihre Daten direkt während der Veranstaltung bestätigen und wissen, dass ihr Zertifikat automatisch verschickt wird.
Das sorgt für ein professionelleres und komformeres Erlebnis.
Jede Anfrage wird an einem Ort gespeichert.
Sie wissen jederzeit, wer ein Zertifikat angefordert hat und ob es bereits ausgestellt oder verifiziert wurde.
Das erleichtert Nachverfolgung und Berichterstattung erheblich.
Der Umstieg von Papier auf digitale Zertifikatsanfragen spart Ressourcen und unterstreicht den innovativen Charakter Ihrer Veranstaltung.
QR-Codes auf Bildschirmen, Bannern oder Namensschildern schaffen einen modernen Eindruck und stärken Ihre Markenidentität.
Durch die Integration von QR-Codes in Ihren Zertifizierungsprozess vereinfachen Sie die Logistik, reduzieren den Arbeitsaufwand und bieten Teilnehmenden ein reibungsloses, vertrauenswürdiges Erlebnis – modern und effizient zugleich.
Nach der Veranstaltung verschiebt sich der Fokus von Bequemlichkeit zu Vertrauen.
Zertifikate müssen überprüfbar sein, insbesondere wenn sie für offizielle oder berufliche Zwecke verwendet werden.
QR-basierte Systeme machen das einfach.
Weitere Informationen dazu, warum verifizierbare digitale Zertifikate heute unverzichtbar sind, finden Sie im Artikel: Manipulations- und fälschungssichere digitale Zertifikate.
Er zeigt, wie Verifizierungstechnologie Betrug verhindert und langfristiges Vertrauen schafft.
QR-Codes lassen sich leicht in jedes Veranstaltungskonzept integrieren – von kleinen Workshops bis hin zu großen Konferenzen.
Sie verbinden Teilnehmende direkt mit Ihrem Zertifikatsprozess.
Durch die Automatisierung dieser Schritte sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass jede Person ein konsistentes, markenkonformes Zertifikat erhält.
Ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz digitaler Zertifikate und Badges nach einer Veranstaltung ist die Fallstudie: EU vs Virus, eine europäische Initiative, die Tausende Teilnehmende aus ganz Europa zusammenbrachte.
Nach Ende der Veranstaltung nutzten die Organisatoren digitale Badges, um die Leistungen und die Teilnahme jedes Beitrags zu würdigen.
Jeder Badge enthielt:
Dieser Ansatz machte die Anerkennung nach der Veranstaltung zu einem Moment der Sichtbarkeit und des Stolzes.
Teilnehmende teilten ihre verifizierten Badges online, erweiterten so die Reichweite des Hackathons und stärkten die Gemeinschaft auch lange nach dem Ende der Veranstaltung.
QR-basierte Zertifikatsanfragen vereinfachen nicht nur die Logistik, sondern unterstützen auch Ihr Marketing.
Einfach halten
Mehrwert schaffen
Teilen fördern
Und so sieht ein einfaches, teilbares digitales Zertifikat aus:
Starten Sie jetzt mit der Erstellung nahtloser, verifizierbarer Zertifikate für Ihre nächste Veranstaltung und erleben Sie, wie einfach QR-basierte Anfragen sein können.
Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo oder registrieren Sie sich für Ihre 7-tägige kostenlose Testversion.
* Sie können die Organisations-ID in der URL finden, wenn Sie als Administrator auf Ihre LinkedIn-Unternehmensseite zugreifen.
Marketing
October 15, 2025
6 min
Sie möchten wissen wie +1.000 Bildungsanbieter von Virtualbadge.io profitieren?