Sichtbarkeit erhöhen, Engagement steigern und jedes Badge in ein Marketing-Asset für Ihre Trainingsprogramme verwandeln
Wenn ein Teilnehmer einen Kurs oder ein Training abschließt, erhält er möglicherweise ein Badge oder Zertifikat als Nachweis seiner Leistung. Der Wert dieses Badges geht jedoch weit über die persönliche Anerkennung hinaus. Sobald es in sozialen Medien geteilt wird, wird es zu einem mächtigen Marketinginstrument – sowohl für den Empfänger als auch für die ausstellende Organisation.
Für Teilnehmer bedeutet das Teilen eines Badges:
Für Trainingsanbieter und Institutionen ist jedes geteilte Badge eine Form von organischer Werbung. Es steigert die Bekanntheit der Programme, stärkt die Markenreputation und zieht neue Teilnehmer an, die die Erfolgsgeschichten anderer sehen.
Die zentrale Frage lautet daher: Wie können Sie diese Teilraten optimieren?
Trotz aller Vorteile teilen viele Empfänger ihre Badges nicht. Um das zu ändern, müssen zunächst die Hürden verstanden werden.
Typische Herausforderungen:
Indem Sie diese Hürden abbauen, schaffen Sie einen reibungslosen Prozess und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer ihre Erfolge stolz online präsentieren.
Sobald Sie die Barrieren kennen, können Sie Maßnahmen umsetzen, die das Teilen einfach und attraktiv machen.
Bewährte Strategien:
Nicht jede Plattform ist gleich effektiv. LinkedIn ist für berufliche Badges die wichtigste Anlaufstelle, während Facebook oder Twitter nur in bestimmten Zielgruppen relevant sind. Ermutigen Sie Teilnehmer, dort zu teilen, wo ihre berufliche Entwicklung am sichtbarsten ist.
Eine generische E-Mail mit Download-Link inspiriert selten. Nutzen Sie stattdessen personalisierte Betreffzeilen und Texte mit Namen und Kursdetails. Ein klarer Button wie „Teilen Sie Ihren Erfolg auf LinkedIn“ führt Teilnehmer direkt zum Ziel.
Teilnehmer teilen eher, wenn sie den Mehrwert erkennen:
Selbst die beste Kommunikation nützt wenig, wenn der technische Prozess zu kompliziert ist. Oft liegt die geringe Teilrate daran, dass der Zugriff auf das Badge zu viele Schritte erfordert.
Manuelle Ausstellung von Badges über E-Mail ist kaum zu automatisieren. Mit einem Anbieter wie Virtualbadge.io wird der Prozess jedoch deutlich einfacher. Wer zunächst eine kostenlose Lösung ausprobieren möchte, kann den Open Badge Generator nutzen.
Tipps zur Optimierung:
👉 Je einfacher der Prozess, desto größer die Motivation zum Teilen. Sofortiger Zugang bedeutet sofortige Aktion.
Über klare Kommunikation hinaus kann Kreativität den entscheidenden Unterschied machen.
Beispiele:
Eine gute Strategie braucht klare Messgrößen. Nur so erkennen Sie, ob Ihre Maßnahmen wirken.
👉 Mit klaren Zielen, Tracking und Optimierung wird Badge-Sharing zu einem verlässlichen Wachstumskanal.
Das Teilen von Badges ist keine Nebensache – es ist ein zentrales Instrument, um Sichtbarkeit und Reichweite zu steigern.
Wichtige Erkenntnisse:
Starten Sie jetzt damit, Teilnehmer zum Teilen ihrer Badges zu ermutigen und erleben Sie, wie jedes Zertifikat Ihre Reichweite steigert.
Buchen Sie eine kostenlose Demo bei Virtualbadge.io oder nutzen Sie die 7-Tage-Testversion.
* Sie können die Organisations-ID in der URL finden, wenn Sie als Administrator auf Ihre LinkedIn-Unternehmensseite zugreifen.
Marketing
September 1, 2025
5 min
Sie möchten wissen wie +1.000 Bildungsanbieter von Virtualbadge.io profitieren?