So erstellst du kostenlose Open Badges

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einfache Bilder in verifizierte digitale Zertifikate zu verwandeln

April 29, 2025
9 min
|   von
Nils Wegner

Ein einfaches Papierzertifikat oder ein statisches Bild reichen heute nicht mehr aus.
Egal ob du Anbieter von Schulungen, eine Universität oder eine Akademie für berufliche Fähigkeiten bist — deine Lernenden erwarten vertrauenswürdige, verifizierbare und online leicht teilbare Nachweise.

Hier kommen Open Badges ins Spiel. 🌟
Im Gegensatz zu einfachen Bilddateien wie PNGs oder JPEGs folgen Open Badges einem internationalen Standard, der wichtige Metadaten beinhaltet— darunter den Namen des Empfängers, die erreichte Leistung, den Aussteller und vieles mehr. So wird aus einem hübschen Bild ein sicheres und verifizierbares digitales Zertifikat. Hier kannst du mehr über Open Badges lesen

Gute Nachrichten:
Du musst kein Technikprofi sein, um eigene Open Badges zu erstellen!
In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du kostenlos jedes Bild in ein vollständig verifiziertes Open Badge verwandelst, es mit professionellen Tools validierst und sogar erfährst, wie du Badges in großen Mengen ausstellen kannst.  

Wie sich Open Badges von einfachen Bildern unterscheiden

Auf den ersten Blick sieht ein Open Badge vielleicht wie eine normale Bilddatei aus. Aber unter der Oberfläche gibt es gewaltige Unterschiede zwischen einem einfachen PNG und einem echten Open Badge.

🖼️ Einfache Bilder: Schön anzusehen, leicht zu fälschen

Ein PNG- oder JPEG-Badge mag beeindruckend aussehen, ist aber letztlich nur ein Bild. Es kann von jedem kopiert, bearbeitet oder sogar fälschlicherweise beansprucht werden — ohne jede Möglichkeit zu überprüfen, wer es wirklich ausgestellt hat oder was es repräsentiert.

Einfache Bilder fehlen wichtige Sicherheitsmerkmale:

  • Keine Informationen über den Aussteller
  • Keine Verbindung zum Empfänger
  • Kein Nachweis der Echtheit
  • Leicht veränderbar oder missbrauchbar

Das schafft ein Vertrauensproblem, besonders wenn Badges verwendet werden, um Erfolge in beruflichen oder akademischen Kontexten zu präsentieren.

🏅 Open Badges: Verifiziert, sicher und vertrauenswürdig

Ein Open Badge hingegen ist so viel mehr als nur ein Bild.
Es folgt dem Open Badges-Standard (aktuell Version 2.0 von IMS Global) und enthält eingebettete Metadaten direkt in der Datei.

Jedes Open Badge enthält verifizierbare Details wie:

  • Identität des Ausstellers (Organisation oder Institution)
  • Beschreibung der Leistung oder Fähigkeit
  • Name oder ID des Empfängers
  • Ausstellungsdatum
  • Links zu Nachweisen oder Validierungsseiten

Da alle diese Informationen kryptographisch an die Badge-Datei gebunden sind, kann sie jederzeit mit Open Badge-Validatoren überprüft werden.
Egal ob auf LinkedIn, auf einer persönlichen Website oder in einem digitalen Portfolio geteilt — jeder kann die Echtheit sofort prüfen.

Warum das wichtig ist

In einer Welt, in der digitale Nachweise der neue Standard für Lebensläufe und Profile sind, sind Vertrauen und Transparenz essenziell.
Open Badges sorgen dafür, dass Fähigkeiten und Zertifikate echt, anerkannt und respektiert sind — und helfen sowohl dem Aussteller als auch dem Empfänger, sich glaubwürdig hervorzuheben.

So erstellst du dein erstes kostenloses Open Badge

Dein erstes Open Badge zu erstellen muss weder kompliziert noch teuer sein.
Mit den richtigen Tools kannst du in wenigen Minuten aus jedem Design ein voll verifiziertes Open Badge machen — völlig kostenlos!

Hier geht’s los:

🎨 Schritt 1: Bereite dein Badge-Design vor

Bevor du ein Open Badge erstellen kannst, brauchst du ein visuelles Design — normalerweise eine PNG- oder JPEG-Datei.
Das könnte sein:

  • Ein Kursabschluss-Badge 🏆
  • Ein Zertifikat für eine spezielle Fähigkeit 🧠
  • Ein Mitgliedschafts- oder Teilnahme-Badge 🤝

Achte darauf, dass dein Design professionell aussieht und die erreichte Leistung klar widerspiegelt.

🔄 Schritt 2: Wandle dein Bild in ein Open Badge um

Jetzt ist es Zeit, Metadaten in dein Bild einzubetten und daraus ein echtes Open Badge zu machen.
Am einfachsten geht das so:
👉 Nutze den kostenlosen Open Badge Creator von Virtualbadge.io.

Mit diesem Tool kannst du:

  • Dein PNG- oder JPEG-File hochladen  
  • Wichtige Details einfügen (Name des Ausstellers, Infos über den Empfänger, Beschreibung, Ausstellungsdatum) ️
  • Alle Informationen sicher in die Datei einbetten
     

Wichtig:
Durch diesen Prozess wird dein Bild zu einem echten Open Badge, das später validiert werden kann!

Abzeichen desginer

🧪 Schritt 3: Verstehe die Magie der "Rekursion"

Wenn du ein Open Badge erstellst, fügst du nicht einfach nur einmal Informationen hinzu.
Stattdessen erstellst du ein rekursives Badge — die Metadaten verweisen auch auf sich selbst.

Das bedeutet:

  • Das Badge bleibt in sich abgeschlossen
  • Manipulationen werden extrem erschwert
  • Validatoren können die Echtheit aus den eingebetteten Daten wiederherstellen

Das macht Open Badges so sicher und vertrauenswürdig.

Kostenlose Open Badge-Checkliste

🎨 Design fertigstellen

🛠️ Kostenlosen Open Badge Creator verwenden

🧩 Alle benötigten Metadaten einbetten

Das Erstellen eines Open Badges war noch nie so einfach — und das Beste: Du kannst es direkt ausprobieren, ohne einen Cent zu bezahlen!

So validierst und speicherst du deine Open Badges

Nachdem du dein erstes Open Badge erstellt hast, musst du sicherstellen, dass es auch wirklich verifizierbar ist — und dass du es sicher aufbewahrst.

Jede Bilddatei, die dem Open Badge Standard entspricht, kann verifiziert werden - und es gibt eine Vielzahl von Verifizierungsplattformen da draußen.

Sie können Ihr neu erstelltes Open Badge einfach per Drag & Drop in den Validator von Virtualbadge.io oder in einen anderen Open Badge-Validator, wie z. B. die unten aufgeführten, ziehen:

IMS Global Open Badges Validator

Badgr Open Badges Validator


🔎 Schritt 1: Validiere dein Open Badge

Abzeichen verifizierung
Die Validierung stellt sicher, dass dein Badge dem Open Badges-Standard entspricht und alle Metadaten korrekt und zugänglich sind.
Zum Glück geht die Validierung schnell und einfach!

Du kannst dein Badge validieren mit:

👉 Dem kostenlosen Open Badge Validator von Virtualbadge.io

👉 Anderen verfügbaren Open Badge-Validatoren wie IMS Global

So funktioniert es:

  • Lade deine Badge-Datei hoch
  • Lass das Tool automatisch die eingebetteten Metadaten prüfen
  • Erhalte sofort ein Ergebnis, ob dein Badge gültig ist oder ob Fehler bestehen

Profi-Tipp:
Teste dein Badge mit mehreren Validatoren, um sicherzustellen, dass es korrekt aufgebaut und breit kompatibel ist.

💼 Schritt 2: Speichere deine Badges in einem digitalen Wallet

Nach der Validierung solltest du deine Badges sicher speichern.
Statt die Dateien einfach auf deinem Computer abzulegen, nutze ein Badge Wallet — eine spezialisierte Plattform zur Organisation und Präsentation digitaler Nachweise, wie: Apple Pay, Google Pay...

Manche Wallets integrieren sich sogar in Lernmanagementsysteme (LMS) und berufliche Netzwerke, was die Sichtbarkeit noch weiter erhöht.

Badges professionell an viele Empfänger senden

Ein einzelnes Badge zu erstellen ist spannend — und wie oben gesehen, ist es gratis. Aber was, wenn du Dutzende, Hunderte oder Tausende ausstellen möchtest?
Manuelles Erstellen und Senden wird schnell zum Albtraum.

Hier kommen professionelle Badge-Management-Lösungen ins Spiel.

Die Herausforderungen manueller Badge-Ausstellung

Wer versucht, Badges manuell auszustellen, stößt schnell auf Probleme:

  • Zeitaufwändige Erstellung für jeden einzelnen Empfänger
  • Hohe Fehleranfälligkeit (falsche Namen, fehlende Details)
  • Keine einfache Nachverfolgung, wer welches Badge erhalten hat
  • Schwieriges Teilen auf LinkedIn oder Websites
  • Keine zentrale Validierung oder Analyse

Ohne die richtigen Tools kann die Skalierung deines Badge-Programms deinen Ruf schädigen.

Wie Virtualbadge.io die Badge-Ausstellung einfach macht

Virtualbadge.io bietet eine leistungsstarke Lösung für Organisationen, die ihre Badge-Ausstellung professionell und effizient skalieren möchten.

Mit Virtualbadge.io kannst du:

📋 Teilnehmerlisten hochladen (CSV oder manuelle Eingabe)

📤 Personalisierte Open Badges mit einem Klick an viele Empfänger senden

🔗 Einfaches Teilen auf LinkedIn mit Bild + Verifizierungslink ermöglichen und deine Auszeichnung direkt in dein LinkedIn Profil integrieren

✅ Jeder Badge erhält eine eigene Validierungsseite

📊 Ausstellung, Aufrufe, Shares und mehr detailliert tracken

Erhaltenes Abzeichen

Das Beste daran:
👉 Du kannst mit einer kostenlosen 7-Tage-Testversion starten — ganz ohne Risiko oder versteckte Kosten! 🎉


Open Badges verändern die Art, wie wir Erfolge sichtbar und überprüfbar machen — perfekt für die digitale Welt.

Und das Beste daran?
Du brauchst keine teure Software oder komplizierte Prozesse.

Mit kostenlosen Tools wie dem Open Badge Creator von Virtualbadge.io und einfachen Validierungsoptionen kann jeder in wenigen Schritten professionelle, vertrauenswürdige Badges erstellen.

Egal ob du:

  • Kursabschlüsse anerkennst
  • Neue Fähigkeiten zertifizierst
  • Meilensteine feierst

...Open Badges bieten eine moderne, sichere und skalierbare Möglichkeit, Erfolge zu präsentieren.

✅ Erstelle dein erstes Open Badge kostenlos.

✅ Validiere es mit professionellen Tools.

✅ Speichere es sicher und teile es stolz.

Und wenn du bereit bist, dein Badge-Programm zu skalieren und deinen Teilnehmern ein nahtloses, professionelles Erlebnis zu bieten, ist Virtualbadge.io für dich da — mit einfachem LinkedIn-Sharing, automatischer Validierung und vollständiger Erfolgsmessung.  

👉 Starte noch heute deine kostenlose 7-Tage-Testphase und bringe deine digitalen Zertifikate auf das nächste Level: Jetzt starten mit Virtualbadge.io

Die Zukunft der Zertifizierung ist da — offen, verifizierbar und bereit für dich. 🌟

* Sie können die Organisations-ID in der URL finden, wenn Sie als Administrator auf Ihre LinkedIn-Unternehmensseite zugreifen.

Erstelle, Verwalte und Versende Zertifikate in unter 10 Minuten

Verwende Virtualbadge.io, um digitale Zertifikate zu erstellen und zu versenden – in weniger als 10 Minuten.

Bist Du bereit, digitale Zertifikate auszustellen, die Vertrauen schaffen?
KOSTENLOS TESTEN
7 TAGE KOSTENLOS TESTEN
Follow us