Bildungspartner der SRH setzen auf digitale Badges von Virtualbadge.io, um Qualifikationen transparent, modern und fälschungssicher zu gestalten
Die SRH, ein führender Anbieter im deutschen Bildungssektor, nutzt ab sofort digitale Badges von Virtualbadge.io. Diese strategische Partnerschaft stellt einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Transformation und mehr Transparenz bei Qualifikationsnachweisen dar. Ziel ist es, Lernergebnisse effizienter zu dokumentieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass Leistungen sicher, verifizierbar und einfach teilbar sind – zum Vorteil von Lernenden, Arbeitgebenden und Bildungspartnern gleichermaßen.
Durch den Einsatz digitaler Zertifikate und Badges modernisiert die SRH den gesamten Zertifizierungsprozess – von der automatisierten Ausstellung bis hin zur nahtlosen Online-Verifizierung. Dies erhöht nicht nur die Sichtbarkeit von Weiterbildungsmaßnahmen, sondern stärkt auch die Glaubwürdigkeit der ausgestellten Nachweise.
👉 Zum offiziellen Artikel der SRH: SRH setzt digitale Badges zur Anerkennung von Qualifikationen ein
Laut SRH soll der Einsatz digitaler Badges dazu beitragen, Kompetenzen, die Teilnehmende in Workshops, Weiterbildungen und internen Schulungen erwerben, leichter zugänglich zu machen. Lernende erhalten ein Tool, mit dem sie ihre erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen digital und sicher präsentieren können.
Digitale Badges verlinken auf eine öffentliche Verifizierungsseite und lassen sich in digitale Lebensläufe einbinden oder auf Plattformen wie LinkedIn teilen 📱. Dies ermöglicht es Dritten – etwa Arbeitgebenden – ausgestellte Nachweise direkt zu überprüfen.
Wie die SRH in ihrer Pressemitteilung betont, beginnt die Einführung im Bereich der digitalen Kompetenztrainings. Kurse, die von Einrichtungen wie SRH Hochschulen oder SRH Beruflicher Bildung angeboten werden, beinhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein digitales Badge.
Beispiele für Programme, die bereits digitale Badges nutzen:
Diese Badges sollen Kompetenzprofile abbilden und strukturierte Lernfortschritte dokumentieren – praxisnah und arbeitsmarktrelevant.
Für die Umsetzung arbeitet die SRH mit uns als Softwareanbieter „Virtualbadge.io“ zusammen. Wir ermöglichen Organisationen:
Die Badges der SRH enthalten Informationen zur ausstellenden Organisation, zu den Lerninhalten und zur erreichten Qualifikationsstufe. Alle Elemente sind in den Badge-Metadaten eingebettet und über den Verifizierungslink abrufbar.
Laut SRH sollen künftig weitere Einrichtungen des Verbunds in die Vergabe digitaler Badges einbezogen werden. Das langfristige Ziel besteht darin, lebenslanges Lernen zu fördern und Mikro-Zertifikate innerhalb des SRH-Bildungsnetzwerks zu etablieren.
Durch die Sichtbarmachung digitaler Leistungen verfolgt die SRH das Ziel:
Virtualbadge.io unterstützt Kunden in verschiedenen Sektoren – von nationalen Verbänden bis zu Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.
👉 Entdecken Sie ausgewählte Fallstudien, um zu sehen, wie digitale Nachweise bereits branchenübergreifend Wirkung zeigen.
* Sie können die Organisations-ID in der URL finden, wenn Sie als Administrator auf Ihre LinkedIn-Unternehmensseite zugreifen.
Marketing
July 8, 2025
3 min
Sie möchten wissen wie +1.000 Bildungsanbieter von Virtualbadge.io profitieren?