Erfahren Sie, wie anfällig ihr Unternehmen für künstliche Intelligenz ist und inwiefern KI das Vertrauen Ihrer Zertifikate beeinflussen kann und was Sie tun können, um vorbereitet zu sein.



KI kann heute gefälschte Zertifikate erstellen, die täuschend echt aussehen.
Für Organisationen in den Bereichen Bildung, Training oder Compliance stellt sich daher eine entscheidende Frage: Wie stark könnte KI-basierter Betrug Ihre Branche beeinflussen?
Dieses kurze Quiz hilft Ihnen, das Risiko für Ihre Organisation einzuschätzen.
Jede Frage hat drei Antwortmöglichkeiten von geringem Risiko (1 Punkt) bis hohem Risiko (3 Punkte).
Am Ende addieren Sie Ihre Gesamtpunktzahl, um herauszufinden, ob Ihre Branche ein geringes, mittleres oder hohes Risiko für KI-basierte Zertifikatsfälschungen aufweist.
1 Sie sind überwiegend symbolisch oder dienen der Teilnahme. (Beispiel: ein Unternehmen stellt Zertifikate für interne Workshops aus)
2 Sie werden häufig in Bewerbungen verwendet. (Beispiel: Sprachschulen oder IT-Trainingsanbieter)
3 Sie sind erforderlich für Lizenzen oder offizielle Qualifikationen. (Beispiel: Erste-Hilfe-Kurse oder medizinische Zertifizierungen)
1 Es hätte kaum Folgen. (Beispiel: Teilnahmezertifikate in freiwilligen Programmen)
2 Es könnte Ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen oder Verwirrung stiften. (Beispiel: Business-Akademien, deren Absolventen ihre Abschlüsse online teilen)
3 Es könnte rechtliche, sicherheitsrelevante oder Compliance-Probleme verursachen. (Beispiel: Gesundheits- oder Sicherheitsorganisationen oder regulierte Schulungsanbieter)
1 Niemand, sie werden auf Vertrauensbasis akzeptiert. (Beispiel: interne Schulungs- oder Teilnahmezertifikate)
2 Manchmal prüft die Personalabteilung oder der Arbeitgeber die Echtheit. (Beispiel: Bewerbungsverfahren, bei denen Qualifikationsnachweise verlangt werden)
3 Sie werden über ein Online-System oder ein offizielles Verfahren verifiziert. (Beispiel: Bildungseinrichtungen mit digitalen Verifizierungslinks)
1 Sie werden privat geteilt oder intern behalten. (Beispiel: Organisationen, die Zertifikate per E-Mail versenden)
2 Einige Teilnehmende teilen sie gelegentlich online. (Beispiel: Online-Kurse, bei denen Lernende ihre Erfolge posten können)
3 Sie werden häufig auf Plattformen wie LinkedIn veröffentlicht. (Beispiel: Akademien, die Lernerfolge über teilbare Badges bewerben)
1 Kaum, Zertifikate sind nur ein Zusatz. (Beispiel: informelle Lerngemeinschaften oder Freizeitkurse)
2 Sie spielen eine moderate Rolle für die Glaubwürdigkeit. (Beispiel: Fachakademien mit Karrierebezug)
3 Sie sind entscheidend, Vertrauen ist zentral für Ihr Geschäft. (Beispiel: Compliance-Schulungen mit rechtlicher Nachweispflicht)
1 Sehr unwahrscheinlich, der Wert ist hauptsächlich symbolisch. (Beispiel: interne Auszeichnungen oder Mitarbeiteranerkennungen)
2 Möglich, es könnte genutzt werden, um Glaubwürdigkeit zu erhöhen. (Beispiel: Online-Kurse mit nicht verifizierten Abschlussnachweisen)
3 Wahrscheinlich, gefälschte Zertifikate könnten für Jobs oder Compliance verwendet werden. (Beispiel: Sicherheits- oder Gesundheitszertifikate, Nachweise technischer Fachkenntnisse)
1 Gering, es würde den Betrieb kaum beeinflussen. (Beispiel: Zertifikate, die nur intern genutzt werden)
2 Moderat, es könnte andere verwirren oder in die Irre führen. (Beispiel: berufliche Weiterbildungen, die von Arbeitgebern anerkannt werden)
3 Schwerwiegend, es könnte Vertrauen schädigen oder rechtliche Probleme verursachen. (Beispiel: regulierte Branchen wie Medizin, in denen Zertifikate Qualifikationen belegen)
7–11 Punkte → Geringes Risiko
Ihre Branche hat derzeit ein geringes Risiko für KI-basierte Zertifikatsfälschungen.
Ein Umstieg auf digitale Zertifikate spart dennoch Zeit und stärkt Ihre Sichtbarkeit.
12–16 Punkte → Mittleres Risiko
Ihre Branche weist ein moderates Risiko auf.
Durch verifizierbare digitale Zertifikate bleiben Sie einen Schritt voraus und sichern Ihre Glaubwürdigkeit.
17–21 Punkte → Hohes Risiko
Ihre Branche ist stark gefährdet, von KI-basierten Zertifikatsfälschungen betroffen zu sein.
Handeln Sie jetzt, um Ihren Ruf mit sicheren, überprüfbaren digitalen Zertifikaten zu schützen.
Auch wenn Ihre Organisation heute als „geringes Risiko“ eingestuft wird, entwickelt sich KI rasant weiter, und Fälschungen werden immer einfacher.
Digitale Zertifikate mit integrierten Verifizierungsseiten sind längst kein Trend mehr, sondern der neue Standard für Vertrauen und Transparenz.
Schützen Sie Ihre Teilnehmenden, Ihre Marke und Ihren Ruf mit Technologie, die für die Zukunft gemacht ist.
Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo mit unserem Team und erfahren Sie, wie Virtualbadge.io Sie dabei unterstützt, sichere, verifizierbare und teilbare digitale Zertifikate auszustellen.
* Sie können die Organisations-ID in der URL finden, wenn Sie als Administrator auf Ihre LinkedIn-Unternehmensseite zugreifen.

Marketing
November 11, 2025
3 min
Sie möchten wissen wie +1.000 Bildungsanbieter von Virtualbadge.io profitieren?